Alle Publikationen
Monatsbericht

Januar 2022

Veröffentlicht am Lesezeit 5 Minuten

Anleihen und Aktien legten einen vermasselten Jahresstart aufs Börsenparkett und verloren im Januar deutlich. Bei zweijährigen US-Staatsanleihen lag die Rendite Ende Januar rund 0.5% höher als Ende Jahr, während deutsche und Schweizer Anleihen wieder im positivem Terrain notieren. Der US-Aktienmarkt verzeichnete mit einem Minus von 5.8% gar den schlechtesten Monat seit dem Corona-Crash im März 2020, während die Technologiebörse Nasdaq 9.7% verlor und selbst der defensive Schweizer SMI 6.9% korrigierte (alle Angaben in Dollar).

Mit einer zunehmend restriktiveren Haltung in Bezug auf Inflation und Zinspolitik scheinen die Notenbanken den Anlegern zunehmend die Stimmung zu verderben. Der Übergang zur post-pandemischen Realität, strukturell höhere Inflationsraten und eine drohende Energiekrise sind 2022 die grössten Gefahren für die Finanzmärkte (siehe Webinar Ausblick 2022: Goldlöckchen und die drei Bären). Die Tabelle unten vergleicht den aktuellen geldpolitischen Zyklus mit früheren Zyklen. Dabei wird klar, warum der Vergleich nicht sehr sinnvoll ist. Dieser Zyklus beginnt von einem ganz anderen Punkt als üblich. Wie zu erkennen ist, liegen die Leitzinsen in den USA (Fed Funds) bei nur 0.25% und die zehnjähren Realzinsen bei -0.6%, während die Daten zum Wachstum, zur Beschäftigung, Inflation sowie zur Verschuldung höher ausfallen als in den früheren Zyklen. Deshalb fürchten die Marktteilnehmer, dass das Fed, aber auch andere Notenbanken, «hinter der Kurve liegen» und sich schnell bewegen werden. Im letzten Zyklus lag in den USA zwischen den Quantitativen Lockerungsprogrammen (QE) und der Quantitativen Drosselung (QT) ein Abstand von sechs Jahren. Diesmal werden es vermutlich nur wenige Monate sein.

Aktueller geldpolitischer Zyklus im Vergleich mit früheren Zyklen

Quelle: Spectra Markets

Aktuelle Konjunkturanalysen = Fake News?

Die derzeitigen Prognosen der Ökonomen und Strategen reichen von einem sehr optimistischen Goldlöckchen-Makrobild bis zum bärischen Rezessions-Szenario. Doch in Wirklichkeit hat wohl niemand eine Ahnung, was vor sich geht und Versuche, die klassische Konjunkturanalyse auf den aktuellen Zyklus anzuwenden, dürften ins Leere laufen. Wir befinden uns nicht in einem «normalen» Konjunkturzyklus. Im Gegensatz zu den meisten Rezessionen schrumpfte die Wirtschaft im Jahr 2020 nicht aufgrund zugrunde liegender makroökonomischer Ungleichgewichte oder dem Platzen von spekulativen Blasen (wie 2000 oder 2007).

Vielmehr haben die politischen Entscheidungsträger die Welt abgeschottet, um die Ausbreitung einer tödlichen Pandemie zu begrenzen. Dabei wurden massive Konjunkturstimuluspakete verwendet, um zu verhindern, dass der normale Konjunkturzyklus einsetzt: Die Volkswirtschaften wurden in eine Art Winterschlaf versetzt. Seither sind die sich abzeichnenden Trends weniger auf den klassischen Konjunkturzyklus zurückzuführen, sondern vielmehr auf den Verlauf des COVID-19-Virus. Es ist daher wenig sinnvoll zu spekulieren, ob wir uns am Anfang oder am Ende des Konjunkturzyklus befinden oder gar mittendrin. Denn es ist nicht einmal klar, ob es sich wirklich um einen «neuen Zyklus» handelt oder um eine Fortsetzung des alten.

Value oder Growth?

Der starke Zinsanstieg hinterlässt nicht nur an den Anleihemärkten deutliche Spuren, sondern setzt vor allem Wachstumsaktien zu, zu denen viele aus der Technologiebranche zählen. Langlaufende Anleihen sind aufgrund ihrer stärkeren Duration bei steigenden Zinsen höheren Korrekturen ausgesetzt, als kurzlaufende und ähnlich verhält es sich auch bei Aktien: Hochbewertete Wachstumsaktien sind stärker kursgefährdet als günstige Value-Titel. Da der Gewinn dieser Unternehmen in ferner Zukunft liegt, reagieren die Bewertungen empfindlicher auf höhere Zinsen. Wachstumstitel hatten in den letzten zwei Jahrzehnten die Oberhand, da Wachstum ansonsten schwer zu finden war.

Die Umschichtung von teuren Wachstumstiteln in günstig bewertete Substanzaktien kam v.a. typischen Value-Sektoren wie Finanz und Energie zugute, die aufgrund ihrer Zyklizität von einer Konjunkturerholung überdurchschnittlich profitieren und damit in naher Zukunft überdurchschnittliche Gewinnsteigerungen erfahren. Aber Banken sind primär ein «Play» auf eine steigende Zinskurve, zyklische Aktien sind von einer Konjunkturerholung abhängig und Ölaktien von einem hohen Ölpreis. Steigende Öl- und Rohstoffpreise und Hypothekenzinsen schmälern hingegen die Einkommen von Verbrauchern und Unternehmen und können daher mit einer Art «Steuer» auf das Wirtschaftswachstum verglichen werden. Wenn also die Pessimisten recht behalten und wir vor einem Abschwung stehen? Sind dann doch wieder Wachstumsaktien gefragt?

Ein Schubladendenken nach «Value» oder «Growth» ist in unseren Augen wenig zielführend. Vermeintlich niedrig bewertete «Value Aktien» sind meistens aus einem Grund tief bewertet, da sie oft hauchdünne Margen erzielen, eine hohe Zyklizität aufweisen und nur niedrige Kapitalrenditen erwirtschaften. Vermeintlich hoch bewertete Wachstumstitel können hingegen preiswert sein, weil sie oft über strukturelles Wachstum verfügen und Eintrittsbarrieren aufweisen, die ihre hohen Margen und Kapitalrenditen schützen. «Value» und «Growth» sind eigentlich zwei Komponenten derselben Gleichung.

Fakten, Fakten, Fakten und an Qualitätsfirmen abseits des Mainstreams denken!

Der primäre Fokus von Keynote liegt auf der Qualität des Geschäftsmodells (hohe Kapitalrenditen, attraktive Reinvestitionsmöglichkeiten und Preissetzungsmacht) und damit dem intrinsischen Wert einer Aktie. Auch einige unserer Portfolio-Holdings werden dem Technologiesegment zugeordnet. Allerdings entsprechen deren Geschäftsmodelle nicht jenem eines «traditionellen» Unternehmens aus diesem Sektor und sie werden auch nicht von einem einzigen Faktor, der Technologie, bestimmt. Wir besitzen hochprofitable Firmen, die über nachhaltige Eintrittsbarrieren verfügen, sei es durch eine hohe installierte Basis oder durch die Netzwerkeffekte ihrer Dienstleistung.

Wir investieren in wachstumsstarke und qualitativ hochwertige Unternehmen:

  • Wir interessieren uns für Unternehmen, die ihre Preissetzungsmacht vor der Pandemie unter Beweis gestellt haben, nicht wegen der Pandemie.
  • Wir interessieren uns für Aktien, die durch die Abschottungen unter Druck gekommen sind und nicht weil es sich um schlechte Geschäftsmodelle handelt.
  • Wir interessieren uns für Firmen, die in einem Marktumfeld der allgemeinen Überbewertung attraktiv bewertet sind.
  • Wir interessieren uns für Firmen, die wegen strukturellem Wachstum und einer hohen aufgestauten Nachfrage eine Sonderkonjunktur erleben
  • Wir interessieren uns für Firmen, die nicht mit dem Anleihemarkt korreliert sind, da ihr Wachstumspfad auf das Hier und Jetzt ausgerichtet ist.

Preissetzungsmacht von «Experiences»: Veränderung der konsumierten Menge im Verhältnis zur Preisveränderung, 2000 bis 2021

Quelle: Bureau of Economic Analysis, Empirical Research Partners

Diese Perlen gibt es abseits des Mainstreams in den Kategorien Spin-Offs, Plattformen und Transformationen. Wir betrachten sie als Wachstumswerte mit «geringer Duration». Gegenwärtig werden wir v.a. bei «Experiences», also in den von Anlegern gemiedenen Bereichen Freizeit, Reisen & Unterhaltung fündig.

Keynote Newsletter

Erhalten Sie monatlich exklusive Inhalte in Ihrem Posteingang.
Einfach hier kostenfrei anmelden.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Beachten Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen. Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.

Willkommen bei Keynote Funds

Um Ihnen massgeschneiderte Informationen anzeigen zu können, bitten wir Sie Folgendes einzugeben:

Wichtige rechtliche Hinweise (Disclaimer)

Der nachfolgende Bereich der Website der KEYNOTE FUNDS AG enthält Informationen und Meinungen über Anlageinstrumente, Produkte und Dienstleistungen (nachfolgend gesamthaft als «Finanzprodukte» bezeichnet). Sie können den Bereich über Finanzprodukte nur besuchen, wenn Sie die folgenden wichtigen rechtlichen Hinweise für Finanzprodukte sorgfältig lesen und anschliessend akzeptieren. Falls Sie eine oder mehrere Regelungen nicht verstanden haben oder nicht akzeptieren, bitten wir Sie, die Website der KEYNOTE FUNDS AG zu verlassen.

Mit Ihrem Einverständnis und Ihrem Zugriff auf den nachfolgenden Bereich der Website mit Informationen und Meinungen über Finanzprodukte erklären Sie, dass Sie die rechtlichen Hinweise verstanden haben und diesen ausdrücklich zustimmen.

Lokale gesetzliche Einschränkungen

Die auf dieser Website beschriebenen Produkte dürfen nicht in allen Ländern zum Verkauf angeboten werden und sind in jedem Fall dem Investorenkreis vorbehalten, der zum Kauf der Produkte berechtigt ist. Die Informationen und Inhalte der KEYNOTE FUNDS AG Websiten richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten.

Insbesondere sind die auf der KEYNOTE FUNDS AG Website enthaltenen Informationen nicht für die USA bestimmt. US-Bürgern gemäss der Definition in Regulation S des US-Securities Act von 1933 und in den USA ansässigen Rechtssubjekten ist der Zugriff auf die KEYNOTE FUNDS AG Website untersagt. Auch dürfen auf dieser Webseite bereitgestellte Informationen nicht in den USA verbreitet oder weitergegeben werden. Die Produkte dürfen nicht in den USA, an US-Bürger oder in den USA ansässige Rechtssubjekte verkauft oder diesen angeboten werden.

Keine Empfehlung oder Angebot

Die auf den Websiten der KEYNOTE FUNDS AG publizierten Informationen und Meinungen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Beratung in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Zeichnungen sollten auf jeden Fall nur auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Informationen für Anlegerinnen und Anleger (KIID), sowie des letzten Jahres- und Halbjahresberichtes erfolgen. Alle relevanten Fondsunterlagen sind kostenlos bei der zuständigen Verwahrstelle/Depotbank oder der Verwaltungsgesellschaft Universal-Investment unter www.universal-investment.com erhältlich. Wir empfehlen Ihnen zudem, vor jeder Anlage Ihren Kundenberater oder andere Fachpersonen zu kontaktieren.

Angabe zu den Service-Providern

  • Investmentgesellschaft:Keynote (SICAV)
  • Investment Manager:Keynote Funds AG, Zürich
  • Verwaltungsgesellschaft:Universal-Investment-Luxembourg S.A.
  • Verwahrstelle:UBS Europe SE, Luxembourg Branch
  • Wirtschaftsprüfer:KPMG Luxembourg
  • Vertriebsgesellschaften:Greiff capital management AG

Keine Haftung

Obwohl KEYNOTE FUNDS AG der Meinung ist, dass die hierin enthaltenen Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann keinerlei Gewährleistung für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernommen werden.

Die KEYNOTE FUNDS AG behält sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder die gesamte Website ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder Punkte zu streichen. Sämtliche publizierten Informationen, wie insbesondere Kurs- und Berechnungsdaten oder Prognosen, basieren auf dem Wissenstand und/oder der Markteinschätzung zum in der jeweiligen Information angegebenen Zeitpunkt.

Jegliche Haftung von KEYNOTE FUNDS AG für Schäden irgendwelcher Art (inkl. Folgeschäden), die direkt oder indirekt aus dem Zugriff auf die Websiten der KEYNOTE FUNDS AG entstehen, ist mit Ausnahme von vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten ausgeschlossen.

Die KEYNOTE FUNDS AG übernimmt ausserdem keine Verantwortung und gibt keine Garantie dafür ab, dass die Funktionen der Website mit Inhalten zu den Finanzprodukten nicht unterbrochen werden oder fehlerfrei sind, dass Fehler behoben werden oder dass die Website oder der jeweilige Server frei von Viren oder sonstigen schädlichen Bestandteilen und Programmen sind.

Risikohinweis

Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten, sowie mögliche wertmindernde Depotführungsgebühren oder Quellensteuern, unberücksichtigt.

Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko (Kursschwankungen), desto länger sollte die Anlagedauer sein, und umso höher sind auch die Ertragschancen. Der Wert des investierten Kapitals wie auch die daraus fliessenden Erträge (z.B. Ausschüttungen im Zusammenhang mit Anlagefonds) sind Schwankungen unterworfen oder können ganz entfallen.

Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zudem direkt und indirekt Wechselkurs-schwankungen. Auch die Ausschüttungen im Zusammenhang mit Fonds und anderen Anlageinstrumenten können variieren. Es besteht also die Gefahr, dass Sie nur einen Teil des ursprünglich investierten Betrags zurückerhalten. Auch ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden. Wir bitten Sie, die mit einem Anlageinstrument verbundenen Risiken, insbesondere die Risikohinweise im aktuellen Verkaufsprospekt des entsprechenden Fonds, und die Broschüre «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» (https://www.swissbanking.org/de/services/insight/insight-4.19/neue-broschuere-zu-risiken-im-handel-mit-finanzinstrumenten von SwissBanking detailliert zu studieren. Wir möchten Sie zudem darauf aufmerksam machen, dass die Liquidität von Fondsanteilen und anderen Anlageinstrumenten beschränkt sein kann.

Performance

Eine positive Performance (Wertentwicklung) in der Vergangenheit ist keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Die KEYNOTE FUNDS AG und ihre Vertragspartner können deshalb keine Garantie für eine Werterhaltung (oder gar eine Wertsteigerung) des investierten Kapitals übernehmen, und die Anleger müssen bereit bzw. in der Lage sein, allfällige substantielle Verluste oder sogar Totalverluste hinzunehmen.

Bei der Performanceberechnung werden allfällige beim Kauf, Halten oder Verkauf des Finanzprodukts erhobenen Gebühren und Kosten (z.B. bei Zeichnung und Rücknahme von Fondsanteilen erhobene Kommissionen und Kosten) nicht berücksichtigt.

Geistiges Eigentum

Sämtliche Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und stehen im Eigentum der KEYNOTE FUNDS AG, falls nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges vermerkt ist. Kein Teil dieser Website gewährt irgendwelche Lizenz- oder Benutzungsrechte an Bildern, Texten, Markenzeichen oder Logos. Mit dem Herunterladen oder Kopieren der Website werden keine Rechtsansprüche an darauf enthaltener Software oder darauf enthaltenem Material übertragen.

Jegliche Reproduktion oder Weiterveröffentlichung von Inhalten dieser Website erfordert die schriftliche Zustimmung der KEYNOTE FUNDS AG sowie die ausdrückliche Quellenangabe.

Änderungen der Nutzungsbedingungen

KEYNOTE FUNDS AG behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit zu ändern. Wir bitten Sie deshalb, diese Nutzungsbedingungen bei jedem Zugriff auf die KEYNOTE FUNDS AG Websiten zu lesen und zu überprüfen, ob Sie sich auch mit der Neufassung einverstanden erklären. Falls Sie eine oder mehrere Regelungen der aktuellen Nutzungsbedingungen nicht verstanden haben oder nicht akzeptieren, bitten wir Sie, die Websiten der KEYNOTE FUNDS AG zu verlassen.

Links auf andere Websites

Auf den Websiten der KEYNOTE FUNDS AG können Links auf Websites bestehen, welche nicht von der KEYNOTE FUNDS AG kontrolliert und angeboten werden. Diese Links entziehen sich dem Einfluss der KEYNOTE FUNDS AG vollständig. Das Aktivieren eines Links erfolgt auf eigenes Risiko. Für den Inhalt solcher Websites, einschliesslich deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Eignung für bestimmte Zwecke, wird weder ausdrücklich noch stillschweigend Gewährleistung oder Haftung übernommen. Die KEYNOTE FUNDS AG garantiert weder, dass aus solchen Websites oder deren Inhalt keine Urheber- oder Markenrechtsansprüche oder sonstige Verletzungen der Rechte von Dritten erwachsen, noch dass solche Websites oder deren Inhalt frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind.

Anwendbares Recht / Gerichtsstand

Der Zugang zur und die Benutzung der Website der KEYNOTE FUNDS AG sowie die vorliegenden wichtigen rechtlichen Hinweise für Finanzprodukte unterstehen schweizerischem Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Zürich, Schweiz: Ombudsstelle: Verein Ombudsstelle Finanzdienstleister (OFD), Bleicherweg 10, 8002 Zürich.

Es gab Fehler bei Ihrer Eingabe

Es tut uns leid

In der Schweiz dürfen nur professionelle Anleger auf die Website zugreifen.